KampfmitteldetektionKampfmitteldetektion
Kampfmitteldetektion
Wir passen uns an
Jedes Projekt und jede Örtlichkeit sind individuell. Daher passen unsere Expert:innen von TAUBER ihre Vorgehensweise jeweils speziell an Ihre Gegebenheiten an. Schritt für Schritt suchen sie die richtigen Verfahren aus – abhängig von den geologischen Bedingungen des Fundortes, der Art möglicher vorhandener Kampfmittel oder lokalen Einschränkungen.





Sondierungen
Zwei verschiedene Sondierprinzipien können zur Ortung der Kampfmittel eingesetzt werden:
Oberflächensondierung
Bei der Oberflächensondierung führen Messungen an der Oberfläche zu Erkenntnissen bis zu einer Bodentiefe von drei Metern – im Idealfall bis zu sechs Metern.
Bohrlochsondierung
Bei der Bohrlochsondierung (Tiefensondierung) werden erschütterungsarme, nicht schneidende Bohrungen durchgeführt. Diese Bohrlöcher werden anschließend geophysikalisch untersucht – es können so auch große Sondiertiefen erreicht und sicher untersucht werden.
Geophysik
Bei unseren Sondierungen setzen wir folgende Gephysikalische Verfahren ein:
Kampfmittelräumung

Kampfmitteldetektion